Fragen und Antworten zur ATN-Mitgliedschaft
Wann und wie kann man die Gründungsinitiative des Netzwerkes für Analytische Tribologie unterstützen bzw. später Mitglied des Kompetenz-netzwerkes für Analytische Tribologie werden?
Gegenwärtig kann man zunächst seine Absicht erklären, später Mitglied in dem Netzwerk werden zu wollen. Wenn man daran interessiert ist, sich aktiv in die Gestaltungsprozesse des wissenschaftlich-technischen Netzwerkes einzubringen, kann man dabei auch als Gründungsmitglied agieren und natürlich die eigenen Kerninteressen gezielt mit umsetzen. Zur Unterstützung der Gründungsinitiative des Netzwerkes für Analytische Tribologie kann man ein entsprechendes Formular unter dem Punkt "Downloads zur Mitgliedschaft" oder ebenso den "Kurzantrag zur ATN-Mitgliedschaft" nutzen. Sie bringen sich damit als Partner und Förderer in die Gründungsinitiative des Netzwerkes für Analytische Tribologie ein. Dies hilft uns sehr bei der Gestaltung der Entwicklung des Netzwerkes. Aktuell wird die Entwicklung der Tätigkeitsfelder des Netzwerkes durch die inhaltliche und organisatorische Gestaltung und Realisierung von wiss.-techn. ATN-Workshops und ATN-Arbeitskreisen in den Bereichen der Analytischen Tribologie und Materialwissenschaften bzw. Werkstofftechnik vorgenommen und damit ein Road Map für die weitere Netzwerkentwicklung geschaffen.
Wer kann Mitglied im Netzwerk für Analytische Tribologie werden?
Mitglied können kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen, große Unternehmen, kleine Forschungseinrichtungen, große Forschungsein-richtungen, Netzwerke, Fachverbände und Gebietskörperschaften werden, die Interessen den Bereichen der Analytik, der Tribologie, der Materialwissenschaften und innovativer Technologien haben bzw. auf diesen Gebieten mittelbar oder direkt tätig sind. Insbesondere sollen sich Kompetenzträger relevanter Fachgebiete interdisziplinär vernetzen und die Ressourcen des Netzwerkes nutzen. Darüber hinaus können alle juristischen und natürlichen Personen Mitglied werden, die sich den Zwecken und Zielen des Netzwerkes verpflichtet fühlen oder diese unterstützen und fördern wollen. Das Netzwerk ist offen für eine europäische und internationale Zusammenarbeit, d. h. es gibt keine nationale oder regionale Beschränkungen in der Mitgliedschaft.
Wie hoch sind die Mitgliedsbeiträge?
In der gegenwärtigen Gründungsphase fallen keine Mitgliedsbeiträge an. Die Absichtserklärung Mitglied zu werden ist natürlich nicht mit Beiträgen verbunden und auch unverbindlich bezüglich einer folgenden realen Mitgliedschaft. Für die zu gründende einzutragende Vereinsstruktur gibt es einen Entwurf zur Beitragsordnung, der unter der Rubrik "Downloads zur Mitgliedschaft" eingesehen werden kann. Die dabei vorgesehenen Beiträge orientieren sich an den Notwendigkeiten eines vorgesehenen hohen Organisationsgrades für das Netzwerk bei interner Finanzierung der Netzwerkarbeit - in vergleichbarer Höhe zu existierenden Strukturen, die in Ihren verknüpften Arbeitsbereichen hohe Innovationsgrade und -raten verzeichnen. Die endgültige Beitragsordnung für das Netzwerk wird durch die Mitgliederversammlung beschlossen.
Was unterscheidet ordentliche und assoziierte Netzwerkmitglieder?
Assozierte Netzwerkmitglieder sind außerordentliche Netzwerkpartner, die in den Informationsfluss des Kompetenznetzwerkes voll integriert sind, aber keine Stimmrechte in den Gremien der Netzwerkstrukturen besitzen. Assoziierte Mitglieder bedienen naturgemäß wichtige Bereiche der Wertschöpfungsketten der Netzwerkmitglieder, sind aber in Ihren Kernarbeitsbereichen im Allgemeinen fachlich nicht direkt mit wissenschaftlich-technischen Fragestellungen der Analytik, der Analytischen Tribologie, der Werkstoffwissenschaften & relevanter Herstellungstechnologien verknüpft. Die Auswahl der Mitgliedsform "assoziiertes Mitglied" wird in der Regel durch das Netzwerkmitglied selbst bestimmt oder mit dem Netzwerkvorstand abgestimmt bzw. durch den Netzwerkvorstand angeregt.
Worin besteht der Nutzen einer Mitgliedschaft?
Unter der Rubrik "Benefits der Mitgliedschaft" sind wesentliche Aspekte dargestellt, die unmittelbar mit den Zwecken und Zielen des Netzwerkes korrelieren.
Welche Qualitätsansprüche & Grundsätze gibt es für die Netzwerkarbeit?
Schwerpunkt für die Netzwerkstrukturen ist die optimale Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der interdisziplinären Zusammenarbeit in den relevanten Arbeitsbereichen unter der Maßgabe der Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Das Kompetenznetzwerk soll in seiner Qualität so entwickelt werden, dass es die Maßstäbe der Initiative Kompetenznetze Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erfüllt.
Welche Aspekte der Netzwerkarbeit sollen einen besonders hohen Stellenwert haben?
Besonders wichtige Aspekte im Rahmen der Netzwerkarbeit sind: (i) die Förderung hochwertiger Technologiepflege & -Entwicklung durch hohe Interdisziplinarität im Erfahrungsaustausch, in der wiss.-techn. Diskussion, bei realisierten Erkenntnis- & Lösungsansätzen; (ii) die Förderung wiss.-techn. hochwertiger Erkenntnisprozesse und Formen der Zusammenarbeit; (iii) die Förderung innovativer Materialien, Technologien & Produkte; (iv) die Förderung hoher Innovationsraten für Technologien und Produkte; (v) die Förderung hoher gesellschaftlicher Forschungs- & Produkt-Mehrwerte in Fragestellungen der Ressourcen-, Material- & Energie-Effizienz.